KontaktImpressumDatenschutz
vorheriges Bild Meientanz nächstes Bild
1. Mai 1935 Maikönigin
Maikönigin
Maikönigin
Maikönigin Maikönigin
Maikönigin
Maikönigspaar Maikönigspaar
Volkstanz auf Benzberg
Mai-Schmuck

Folklore unterm Hakenkreuz

Beim Maientanz in den 1930er Jahren auf dem Marktplatz trugen die Frauen volkstümliche Tracht mit Schürze und die Männer NS-Parteiuniformen. Vermutlich waren alle Paare Mitglieder von BDM bzw. HJ. Den hohen Maibaum schmückten Kränze, bäuerliche Symbole und eine Tannenspitze. An der Rathaus-Fassade oben ein Hakenkreuz, das nachts von Glühbirnen illuminiert wurde.
Quelle: Harald Dieterle


Links: In den 1930er Jahren wurde von den Nazis ein in Markgröningen nicht gepflegter Brauch wiederbelebt: die Kür einer Maikönigin mit Umzug und einem Fest auf dem Benzberg. Hier Bürgermeister Ludwig Krinn mit Ruth Marstaller 1935.
Quelle: Nachlass Bayha
_
Rechts: Julie Glaser war zwei- oder gar dreimal Maikönigin: sicher 1937 mit Hans Wild und 1938 mit Albert Ruf, evtl. 1940 nochmals mit Hans Wild als Maikönig.
Quelle: Harald Dieterle


Aufstellung zum Festzug 1937 in der Helenenstraße. Maikönigin Julie Glaser auf dem Wagen und ihr Maikönig Hans Wild zu Pferd
Quelle: Harald Dieterle





Maikönigin Julie Glaser auf vierspännigem Festwagen und Maikönig Hans Wild zu Pferd 1937 vor dem Abbiegen von der Grabenstraße auf den Benzberg
Quelle: Harald Dieterle

Links: Das Maifest fand auf dem Benzberg hinter der Turnhalle mit Musik und Tanz statt. Ein Mädchen trägt den Schleier der Maikönigin Julie Glaser, neben ihr Maikönig Hans Wild
Quelle: Harald Dieterle

Rechts: Julie Glaser tanzt 1937 mit NSDAP-Ortsgruppenleiter Wilhelm Schmückle
Quelle: Harald Dieterle

Maikönigin Julie Glaser auf dem Festwagen und Maikönig Albert Ruf zu Pferd 1938 auf dem Weg zum Benzberg
Quelle: Nachlass Ruf



Mai-Königspaar Julie Glaser und Albert Ruf 1938 unter dem Maibaum auf dem Benzberg
Quelle: Sofie Ruf

A

Volkstanz am 1. Mai auf dem Benzberg. Folklore wurde von den Nazis groß geschrieben.
Quelle: Hilde Fendrich





Richard Schiedts Laster mit Fahne und Girlanden geschmückt 1939 auf dem Benzberg
Quelle: Harald Dieterle

Erntedankfest

Postkarte zum Ernte- und Herbstdankfest 1937 im Rahmen des Reichsbauerntags
[Vergrößern]
Quelle: Nachlass Ruf

Reichsnährstand

Blut-und-Boden-Symbol des Reichsnährstands mit Ähre
und Schwert
Bild: Fornax, Wikimedia

Reichsnährstand

Schild des Reichsnährstands
am Garbenwagen 1935 [Ausschnitt vergrößern]
Quelle: Erich Wild

 

Ernte- und Herbstdankfest
Festwagen der Bauern 1935
vorheriges Bild Schäfertanz nächstes Bild

Lokalprominenz beim Ernte- und Herbstdankfest 1937 auf dem Benzberg: Ortsgruppenleiter Wilhelm Schmückle, Ortsbauernführer Paul Wyrich und Bürgermeister Ludwig Krinn
Quelle: Harald Dieterle




Die Bauern wurden als „Reichsnährstand” hofiert und für die Pflege des „Volksbrauchtums” eingespannt. Siehe Schild am Garbenwagen beim Schäferlauf 1935
Quelle: Erich Wild

Hier hatten die Nazis den Bogen überspannt: Als sie dem Schäfertanz 1938 ein neues Outfit mit Fellmützen und Stiefeln verpassten, wie er es hier in Reutlingen tragen musste, wurden insbesondere die Bauern rebellisch und setzten die Rückkehr zur traditionellen Tracht durch. 2. Mann von links: Albert Ruf
Quelle: Nachlass Ruf

spacer spacer