spacer
spacer

Datum Zeit Veranstaltung Referent/Führer Ort/Treffpunkt
14.01. 14:00
Geschichtswerkstatt für Stadtführer: Die Grafen von Grüningen und die Bartholomäuskirche
Peter Fendrich Ev. Pfarrhaus I
04.02. 14:00
Ausflug nach Schwieberdingen: Georgskirche und Heimatmuseum
Ingeborg Plachetta Festplatz 13:45
12.02. 14:00
Führung: 1000 Schritte bis ins Mittelalter
Otto Breisch Marktbrunnen
13.02. 19:00
Dr. Patricia Leberl Scheyhing-Saal im Wimpelinhof
28.03. 19:00
Jahreshauptversammlung des AGD
Günther Mertz Spitalkeller
28.03. 20:00
Vortrag: Referent und Thema noch offen
Spitalkeller
02.04. 15:00
Führung: Neues aus den archäologischen Grabungen um die Kirche und entlang der Kirchgasse
Dr. Petra Schad Bartholomäuskirche
23.04. 15:00
Abwechslungsreiche Führung durchs Leudelsbachtal
Roswitha Feil und Norbert Kretschmer Parkplatz Tammer See
30.04. 15:00
Führung: 725 Jahre Heilig-Geist-Spital
Dr. Petra Schad Heilig-Geist-Kirche
06.05. 15:30
Führung: Frauenkirche in Unterriexingen
Wolfgang Weber Frauenkirche
07.05. 14:30
Allgemeine Stadtführung
Erwin Elser Marktbrunnen
13.05. 09:00
Jahresexkursion des AGD zum Campus Galli mit Stadtführung in Meßkirch
Ariane Schröfel Festplatz
14.05. 15:00
Kostümführung: Friederike, das Weib des Nachtwächters
Ariane Schröfel Marktbrunnen
21.05. 15:00
Kostümführung: Beginen – mutige Frauen im Mittelalter
Monika Zorn Marktbrunnen
03.06. 14:00
Ausflug nach Bönnigheim: Stadtführung und Schnapsmuseum
Kurt Sartorius Festplatz 13:30
11.06. 14.30
Feuer in der Stadt – Brände in Markgröningen
Erwin Elser Marktbrunnen
18.06. 15:00
Mittelalterführung für Kinder
Mechthild Fendrich Marktbrunnen
25.06. 15:00
Kostümführung: Der Aufstand des Armen Konrad in Gröningen
Roswitha Feil und Norbert Kretschmer Marktbrunnen
09.07. 13:30
Historisch-geographische Drei-Täler-Radtour
Peter Fendrich Tammer See
16.07. 15:00
Kostümführung: Die Stuttgarterin Johanna Pfizer, Frau eines Stadtrats in Markgröningen
Monika Zorn Marktbrunnen
25.08. 14:45
Führung: Markgröningen und sein Schäferlauf
Edith Holzer-Böhm, Dr. Petra Schad u. Ariane Schröfel Bartholomäuskirche
26.08.
Schäferlauf: Gruppe „Armer Konrad” im Festzug
Roswitha Feil Tammer Straße
27.08.
Schäferlauf: Gruppe „Armer Konrad” im Festzug
Roswitha Feil Tammer Straße
10.09. 11:00
AGD-Stand auf dem Kirchplatz, Führungen
Peter Fendrich u. Ariane Schröfel Kirchplatz
17.09. 15:00
Führung: Den Wimpelinhof unter die Lupe genommen
Monika Zorn Wimpelinhof
24.09. 13:30
Führung: Unterriexingen – 1230 Jahre Geschichte(n)
Wolfgang Weber Frauenkirche
08.10. 15:00
Führung: Rund um die Bartholomäuskirche. Geistliche und weltliche Institutionen im 14. Jahrhundert
Mechthild Fendrich Marktbrunnen
10.11. 17:00
Ausflug nach Waiblingen: Führung
Teufel, Trolle, Totenköpfe: Die Geister sind los” 
Wolfgang Wiedenhöfer Festplatz 16:00
31:12
Meldeschluss für Vorschäge zur Verleihung des Sanierungspreises von Stadt und AGD
Günther Mertz
offen
Führung durch die Marbacher Altstadt und das Tobias-Mayer-Museum
Stephan Fritsch Festplatz
offen
Vortrag: Die Grafen von Grüningen und die Bartholomäuskirche
Peter Fendrich offen
offen
Führung und Hocketse zur Einweihung der Info-Tafel zur Schlüssel­burg und des Kreuzes zur Sankt-Johann-Kapelle
Peter Fendrich, Jens Haug, Günther Mertz u. David Zechmeister Schafstall und Sankt-Johännser-Allmende
offen
Sommer-Besen im Wengert auf dem Hosenberg
Jens Haug und David Zechmeister Hosenberger Weg
Weitere Infos: zu Stadtführungen zum Stadtrundgang
Überblick: AGD-Jahresprogramm 2023 (PDF) Flyer zu Stadtführungen 2023 (PDF)


Stadtführung und Schnapsmuseum in Bönnigheim
AGD-Ausflug am 3. Juni 2023 mit Kurt Sartorius

Nach einer Führung durch die Bönnigheimer Altstadt steht das „Schwäbische Schnapsmuseum” im Steinhaus auf dem Programm: Die Historische Gesellschaft Bönnigheim führt hier durch die Kulturgeschichte der Destillation. Zu bestaunen sind auch einfallsreiche Gerätschaften zum Schwarzbrennen. Und wer will, kann die „geistreichen Wässerchen“ der Bönnigheimer Brennereien probieren, humorvoll begleitet von Kurt Sartorius.

Treffpunkt: Festplatz um 13:30
Eintritt: 3 Euro inkl. Schnapsglas; Likör- und Schnapsverkostung: 9 Euro
Anmeldung: bei Ariane Schröfel

Schnapsmuseum

Verkostung im Schnapsmuseum mit Kurt Sartorius (stehend)
Quelle: Historische Gesellschaft Bönnigheim

Durch die Stadtbrille, Band 12/2022
Sonderedition zur Geschichte der Grafen von Grüningen

Band 12 der AGD-Reihe „Durch die Stadtbrille” ist eine von Peter Fendrich verfasste Monographie über die Grafen von Grüningen. Im Fokus stehen ihr namensgebender Sitz, ihr Stammbaum, ihre Impulse zur Stadtentwicklung und der von ihnen veranlasste Neubau der Bartholomäuskirche.
Das 288 Seiten umfassende Werk kann zum Preis von 29,80 Euro in der Buchhandlung am Markt erworben oder online bestellt werden. Im Rahmen einer Führung am Tag des Offenen Denkmals präsentierte Peter Fendrich einige Forschungsergebnisse.
DNB-Info – Inhaltsverzeichnis als PDF

Durch die Stadtbrille Band 12/2022
ISBN: 978-3-00-072909-6

Handel und Gewerbe
Weitere Bilder für Galerie gesucht

In den alten Adressbüchern und in der ab 1924 erschienenen Markgröninger Zeitung kann man ersehen, dass Markgröningen trotz viel geringerer Einwohnerzahl bis in die 1960er Jahre eine erstaunlich gute Grundversorgung an Geschäften, Gasthäusern und Handwerksbetrieben aufweisen konnte. Auch industrielle Fertigung gab es mehr als man in einer kleinen Stadt erwarten würde.
Die AGD-Redaktion will zusammen mit Bert Blattmann die Suche nach Spuren der Handels- und Gewerbetreibenden intensivieren und die Galerie Handel und Gewerbe unter Land und Leuten weiter ausbauen. Wer Bilder zur Verfügung stellen kann, setze sich bitte mit Peter Fendrich oder Helmut Hermann in Verbindung.

Milchmann um 1935

„Milch-Wixler” in den 1930er Jahren vor dem Gasthaus zum Löwen
Quelle: Margret Böhringer

Neue Galerien
Bartholomäuskirche, Rathaus und Kulturlandschaft

Inzwischen sind die neuen Galerien Kulturlandschaft, zur Bartholomäuskirche und zum Rathaus online. In Arbeit ist die Galerie Familiäres in der Rubrik Land und Leute. Demnächst erstellen wir auch neue Bilderstrecken zu den Themenfeldern „Verlorene Bauten” für abgebrannte oder abgerissene Bauwerke und „Lapidarium” für steinerne Zeugen wie Schlusssteine und Bauplastik, Grab- und Grenzsteine. Für Fotos, Postkarten oder Skizzen wären wir dankbar. Je älter desto besser! Am liebsten sind uns Bilder, die sich örtlich, zeitlich und einem Autor oder Nachlass zuordnen lassen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns eingescannte Bilder zuschicken. Die Dateien sollten mindestens 1200 Pixel breit oder hoch sein. Sofern Sie keinen Scanner haben, digitalisieren wir gerne Ihre Originale und geben sie dann wieder zurück. Helfen Sie mit, eine spannende Retrospektive zu schaffen, die verschiedene Ausflüge in die Vergangenheit ermöglicht. Bitte wenden Sie sich an Roswitha Feil oder Peter Fendrich.

BKM vor 1889

Bartholomäuskirche vor 1889 von Südwesten
Bild: Georg Loesti

Berichte zu hier angekündigten AGD-Veranstaltungen finden sich unter Rückblick.
Eine Vorschau auf Veranstaltungen anderer Vereine und Institutionen findet sich unter Rundblick.

agd-line-right

Haferweg 10
71706 Markgröningen
Tel. 07145-93 10 19
g.mertz@agd-markgroeningen.de

agd-line-right

Internet-Redaktion
Roswitha Feil
r.feil@agd-markgroeningen.de
Peter Fendrich (verantwortl.)
p.fendrich@agd-markgroeningen.de
Helmut Hermann (Bilder)
h.hermann@agd-markgroeningen.de

agd-line-right

Führungen von Stadt und AGD
Kontaktdaten (PDF)
Infos der Stadtverwaltung

agd-line-right

Bestellungen und Mitgliedschaft
Otto Beck (Schatzmeister)
Tel. 07145-92 46 96
o.beck@agd-markgroeningen.de

agd-line-right

Bankverbindungen:
VR-Bank Ludwigsburg:
IBAN: DE55 6049 1430 5312 4440 06
BIC: GENODES1VBB

Kreissparkasse Ludwigsburg:
IBAN: DE 5960 4500 5000 0900 9703
BIC: SOLADES1LBG

agd-line-right

Mitgliedschaft:

Der Mindestbeitrag beträgt derzeit 24 Euro. Höhere Beiträge und Spenden sind willkommen und steuerlich absetzbar. Junge Mitglieder sind bis zum Alter von 24 Jahren von der Beitragspflicht freigestellt.
Mitglieder erhalten von neuen Ausgaben der AGD-Reihe Durch die Stadtbrille jeweils ein Freiexemplar. Neumitglieder erhalten zur Begrüßung eine bereits erschienene
Ausgabe der Stadtbrille ihrer Wahl.

Beitrittserklärung (PDF)
Buchauswahl
Satzung (PDF)

agd-line-right

AGD@Instagram:

Entdecken Sie Markgröningen aus einem ganz anderen Blickwinkel: über unseren neuen Kanal
bei Instragram. Regelmäßig zeigen wir Ihnen,
was wir Neues zu unserer Stadt und ihrer Markung zu bieten haben: insbesondere zum Tag des Offenen Denkmals.

QR-Code Instagram

Follow AGD on Instagram! Einfach AGD Mark-gröningen in der Suchleiste eingeben oder dem Hashtag #agd folgen. Noch einfacher geht’s
über den QR-Code.

Ausblick auf die nächsten AGD-Veranstaltungen

Ausblick auf Veranstaltungen, Ausflüge und Führungen des AGD