|
Fußballverein Markgröningen |
|
Fußballverein bis 1945 Erste Mannschaft des FVM im Gründungsjahr 1919. Rechts vom Bild ist notiert: „Zur Erinnerung an das 1. Wettspiel des Fußballvereins Markgröningen gegen Turnverein Weilimdorf (1:2 verloren) am Sonntag 6. Juli 1919.“ Sitzend: links Emil Frey, zweiter v.r. Karl Stähle – – – – – Die Mannschaft des Fußballvereins (FVM) um 1920. Die Trikotfarben waren Blau-Gelb (Stadtfarben). Hinten v.l. Otto Bader, Eugen Grieb, Otto Hetterich, Gustav Speidel, Hugo Pehe, Karl Schmückle, Hermann Sailer, Emil Frey. Vorne 1. v.l. Karl Stähle, Karl Hetterich, Ernst Horn
|
||||||||||||||||||
|
Links: Zwei Fußballmannschaften vor überbreitem Torgestänge (mit einem Seil wurde es in ein schmäleres oder breiteres Tor abgespannt) Anfang der 1920er Jahre auf dem Ruxart mit drei Markgröninger Spielern im „Zebra-Trikot” |
|||||||||||||||||||
|
FVM-Mannschaft der Gründerzeit mit Funktionären im Glemstal |
|||||||||||||||||||
|
Kicker des Fußballvereins (FVM) um 1922 im Glemstal |
|||||||||||||||||||
|
1923 gewannen die Läufer des FVM in Maulbronn in der 6 x 200 m Staffel den Pokal. Von links: Gustav Speidel, Karl Rauschmaier, Paul Dangel, Eugen Grieb, Hermann Raff und Hermann Sailer
|
|||||||||||||||||||
|
Leichtathleten der „Sportgruppe” des FVM 1923 mit Pokalen |
|||||||||||||||||||
|
1924 verabschiedete der FVM seinen Leistungsträger Gustav Speidel nach dessen letztem Einsatz |
|||||||||||||||||||
|
Links: Anzeige in der Markgröninger Zeitung zum Sportfest des FVM zum fünfjährigen Bestehen am 17. August 1924 |
|||||||||||||||||||
|
Fünf Leichtathleten des FVM auf dem neuen Sportgelände im Glemstal in den 1920er Jahren. 2.v.l. Gottlieb Buck, mit Ball das Turner-Ass Karl Kienzle |
|||||||||||||||||||
|
In der Saison 1924/25 wurde der FVM Gaumeister. Von links: Emil Frey, W. Lutz, Otto Bader, Eugen Bader, Karl Stähle, Torwart Schober, Hermann Raff, Ernst Lutz, Reinhard Zerweck, Eugen Grieb, Paul Dangel, Paul Beutelschieß |
|||||||||||||||||||
|
Die Mannschaft des FVM in den 1920er Jahren in Vaihingen/Enz. Spieler von links: Alfred Schmückle, NN, NN, Otto Bader, NN, NN, Torwart Herbert Supp, Walter Reichert, Reinhard Zerweck, Max Haag, Eugen Grieb (?), mit Hut Friedrich Kurtz und Frau Adelheid (geb. Trautwein), Emil Frey |
|||||||||||||||||||
|
Anzeigen in der Markgröninger Zeitung 207 vom 6.9.1925 zur Einweihung des Clubhauses des FVM |
|||||||||||||||||||
|
Am 6. September 1925 eingeweihtes und mit Lampions geschmücktes Club-Haus des FVM im Glemstal vor dem Mühlberg |
|||||||||||||||||||
|
Gesellige Zuschauer auf dem Sportplatz um 1925. In der Mitte Ottilie und Otto Bader |
|||||||||||||||||||
|
Leichtathleten des Fußballvereins 1926 mit Anhang und FVM-Wimpel beim Sportfest in Hochdorf |
|||||||||||||||||||
|
Leichtathleten des Fußballvereins 1926 |
|||||||||||||||||||
|
Vorstandschaft des FVM in den 1920er Jahren vor dem Seminar. Von links: 1. Otto Bader, 2. Hermann („Mändle“) Raff, 3. Karl Hetterich, 4. Karl Stähle, 5. Eugen Grieb, 6. Eugen Bader, 7. Emil Frey, 8. Ernst Lutz |
|||||||||||||||||||
|
FVM-Beisammensein auf dem Sportplatz Ende der 1920er Jahre. Auf der Bank links vorne Karl Hetterich mit Tochter Irmgard (∞ Kraubmann), dahinter vermutlich Hermann Raff, dann Otto Bader, sitzend seine Frau Ottilie, dahinter Reinhold und Eugenie Trautwein (Rössle), mit Kind Alfred Schmückle, rechts des Baums Emil Frey |
|||||||||||||||||||
|
FVM-Mannschaft und Funktionäre um 1927/28. Vorne von links: 5. Torwart Otto Mezger, 7. Alfred Schmückle, 8. Eugen Haag. Stehend von rechts: 1. Otto Bader, 3. Karl Stähle, 4. Reinhard Zerweck, 5. Hermann Raff, 7. Emil Frey, 8. Karl Walter (Ratstüble), links außen Eugen Grieb |
|||||||||||||||||||
|
Die 1. Mannschaft des FVM wurde in der Spielzeit 1929/30 Meister der A-Klasse und schaffte den Aufstieg in die Kreisliga. Aufstellung vor dem westlichen Tor an der Glems mit weißen Hosen, grünen Hemden mit weißen Brustringen und FVM-Emblem. Von links: 1. Spielausschuss-Vorsitzender Rentschler, 2. Eugen Haag, 3. Walter Reichert, 4. Reinhard Zerweck, 5. Hermann („Mändle“) Raff, 6. Emil Frey, 7. Torwart Otto Mezger, 8. Erwin Schmückle, 9. Friedrich Dietrich, 10. Eugen Bader, 11. Ernst Lutz, 12. Alfred Schmückle. Ganz rechts Vereinsvorsitzender Karl Stähle |
|||||||||||||||||||
|
Kampf um den Ball im kaum markierten südlichen Strafraum |
|||||||||||||||||||
|
FVM- und Gastmannschaft um 1931 vor der Baracke des Arbeiter-Sportvereins, die 1927 östlich vom Clubhaus des FVM errichtet wurde |
|||||||||||||||||||
|
Spielszene aus den 1930er Jahren: „Tor”, eingekratzt ins Negativ. Am linken Bildrand Hermann Raff. Bemerkenswert ist die hohe Zahl an Zuschauern hinter den Holzschranken. |
|||||||||||||||||||
|
Der Torwart fängt den bei Nässe schweren Lederball. Im Hintergrund die Untere Mühle |
|||||||||||||||||||
|
Spielszene von 1938. Vorne rechts Emil Frey. Entlang der Glems stehen Kopfweiden. |
|||||||||||||||||||
|
Die 1. Mannschaft des FVM wurde in der Saison 1938/39 Kreisliga-Meister. V. l.: Trainer Emil Friederich, Bernert, Brandstetter, Rentschler, Emil Frey, Walter Reichert, Torwart Otto Bissinger, Lehmann, Heinrich Guttenberger, Kraus, Schmied und Umminger |
|||||||||||||||||||





























