| Wettegasse nach 1945 Wettegasse 1-5 1976 von Südwesten. In Wettegasse 1 war das Modehaus Braun (zuvor Kaufhaus Pehe), in Wettegasse 3 Brauns Fundgrube (zuvor eine Bäckerei). Das Schild kündigt den Teilräumungsverkauf wegen Umbaus anBild: Eduard Haidle
 –
 – – – –– – Hof zwischen Wettegasse 1 und 3 in den 1960er Jahren. Im Hintergrund Waschhaus und PfarrhausBilder: Erwin Balmer und Siegfried Wild
 –
 
 – – – – ––
 – Erweiterter Neubau von Wettegasse 3 um 1977, mit Blick auf Pfarrhof mit Waschhaus und intakter Remise. Das Fachwerk des Pfarrhauses ist noch nicht freigelegtBild: Eduard Haidle
 – – – – – – – Wettegasse 5 und 5A, ein vertikal geteiltes Selbanderhaus mit zwei Hauseingängen, um 1960 von Südwesten und 2005 von SüdenBilder: Erhard Lenk und Erwin Balmer
 a a – – – a   a Links: Selbanderhaus um 1998 von SüdenRechts: Inzwischen abgerissene Pfarrgartenmauer vor dem Selbanderhaus von Norden
 Bilder: David Zechmeister
 – – – – –Wettegasse 6 bis 2
 1972 von Nordwesten
 Quelle: Hans-Joachim Meyer
 – – – – – – – – Wettegasse um 1975 vom großteils abgerissenen Gasthaus zum OchsenBild: Eduard Haidle
   – – – – – ––
 Wetteplatz um 1950 mit Haus Wettegasse 8 beim Wettebrunnen vor dem Abbruch. Davor steht noch die damals von Karl Späth betriebene Zapfsäule. Rechts das alte Firmenschild der Möbelwerkstätte von Albert Baumann, der 1951 in der Stelzengasse 18 wohnte.Bild: Eduard Haidle
 – – – – – – Winterliche Wettegasse bei Nacht in den 1950er Jahren von Südwesten. Das Gebäude rechts von der Wette ist abgebrochen. Das Brunnenhäuschen wird von zwei Brunnenpumpen flankiert. Der Pferdekopf links gehört zur Schmiede von Karl Späth. Gegenüber steht die von Karl Frick 1929 und von Karl Späth nach dem Krieg betriebene OLEX-Zapfsäule.Bild: Eduard Haidle
 – – – – – – – Südliche und nördliche Brunnenpumpe um 1960 vor der Nordwestecke des WetteplatzesBilder: Siegfried Wild
 – – – – – – – – Wetteplatz um 1960 von der Stelzengasse. Im  Stammhaus der 1896 gegründeten Seilerei Georg Näher (Gaißergässle 1) befindet sich inzwischen der Wolle-Laden von Frau Hellmann.Bild: Siegfried Wild
 – – – – – – – – – – – Links: Wettegasse 111972 von Südosten
 Quelle: Hans-Joachim Meyer
 –
 Rechts: Wettegasse 10 1972 von Südwesten
 Quelle: Hans-Joachim Meyer
 – – – – – – – –Links: Wetteplatz um 1950 vom Pfarrgässle, als das Haus am Wettebrunnen noch bestand
 Bild: Eduard Haidle
 –
 Rechts: Nordwestecke des Wetteplatzes um 1972
 Bild: Landesdenkmalamt
 – – – – – – –Gaißergässle 2 und 1
 1972 von Nordosten
 Quelle: Hans-Joachim Meyer
 – – – – – – – – Wettebrunnen und Wettegasse 10 um 1970 von SüdwestenBild: Wolfgang Trautwein
 
 
 |