| Mühlgasse nach 1945 Mühlgasse vor dem Baubeginn von Mühlgasse 4 (1948) von Osten. Das Gasthaus zum Ochsen hat noch seinen geschmiedeten Wirtshausausleger, der während der Renovierung gestohlen wurdeBild: Eduard Haidle
 – –   –– – – – – – – – – – Blick aus der Mühlgasse um 1948 auf das von Otto Pehe und seiner Tochter Anneliese Bauch bis 1962 betriebene Kaufhaus Fr. Pehe. Bis 1965 wurde es an Familie Walter verpachtet und danach an Walter Braun verkauft, der hier ein Modehaus etablierte.Bild: Eduard Haidle
 – – – – – – – – – – – – – Mühlgasse 4 bis 2 in den 1960er Jahren. Das Gasthaus zum Ochsen hat unterm geschmiedeten Ausleger eine Leuchtreklame für Schwieberdinger LammbräuBild: Siegfried Wild
 – – – – – – – – – – – – – – Urich Zink, Ingrid Wildermuth und Rolf Murrath 1963 in der MühlgasseQuelle: Margret Velte
 – – – – – – – – Links: Küferstüble von Emil Trautwein 1958  in Mühlgasse 5Quelle: Margret Böhringer
 –
 Rechts: Mühlgasse 7 um 2000, inzwischen abgerissen
 Bild: David Zechmeister–
 – – – – – – Mühlgasse 5 bis 7 1972 von NordostenQuelle: Hans-Joachim Meyer
 – – – – – – – –Mühlgasse 5a um 1972: Trautweins Brennerei mit Holzlager zur Fassherstellung
 Quelle: Hans-Joachim Meyer
 – – – – – – – – Spitalgasse 3 und Milchhäusle 1966 von SüdwestenBild: Werner Feil
 – – – – – – – – – – 1935 erbautes Milchhäusle, Mühlgasse 6, von Süden. Vorübergehend diente es als Polizeiposten und Jugendhaus. Sanierung und Aufstockung erfolgten 2020/21Bild: Peter Fendrich
 |