KontaktImpressumDatenschutz
vorheriges Bild Eichholz Kirchhof nächstes Bild
Wüstung Eichholz

Wüstung Eichholz

Kirchhofacker zu Eichholz von Norden. Für eine Kirche oder Kapelle in Eichholz fehlt bislang ein urkundlicher Beleg.
Bild: Peter Fendrich 2020

Wüstung des kleinen Dorfes Eichholz um den Kirchhofacker auf der Außfeldkarte von 1752. Das bis ins 16. Jahrhundert urkundlich belegte Dorf am Ausgang der Eichholzer Klinge dürfte sich vom westlichen Ende der Weingärten bis zum Raiserhof im Osten erstreckt haben. Im 14. Jahrhundert war es in Händen von Rüdiger von Steig. 1428 verlehnte es Graf Ludwig von Württemberg an das Haus Sachsenheim, das es 1459 zu eigen bekam. Nach dessen Aussterben 1561 fiel Eichholz wieder an die Württemberger.
Bild: Johann Georg Raisch
Quelle: HStA Stuttgart

Urflurkarte NO 3701

Umfeld der Wüstung Eichholz auf der Urflurkarte NO 37.01 von 1831 mit dem Raiserhof am Hemminger Weg
Quelle: Staatl. Vermessungsamt Bietigheim

Eichholzer Weinberge

Mauerrelikt der Eichholzer Weinberge im Glemstal von Süden
Bild: Peter Fendrich 2020

Kirchhofacker

Kirchhofacker zu Eichholz von Nordosten
Bild: Peter Fendrich 2020

Klingenbach

Ein Angus-Jungstier suhlt sich im Schlamm des Klingenbachs beim Raiserhof
Bild: Peter Fendrich 2020

Raiserhof

Klingenbach, Klingenweg und Raiserhof an der sich hier zum Glemstal öffnenden Eichholzer Klinge. Rechts davon ist die Siedlung Eichholz wüst gefallen. Darauf weisen die Flurnamen Kirchhof und Eichholzen im unmittelbaren Umfeld hin.
Bild: Peter Fendrich 2020

Schlüsselberg

Raiserhof 2015 von Osten. Um 1770 erbauten der aus Möglingen stammende Leinenweber Johann Balthas Raiser und seine Gröninger Gattin Eva Maria, Tochter des Zunftmeisters Johann Michael Gerstle, den Raiserhof, der nun teils abgerissen werden soll.
Bild: Qwesy, Wikimedia

Raiserhof

Raiserhof 2015 von Südwesten
Bild: Qwesy, Wikimedia

Raiserhof

Nordfassade des Raiserhofs. Das lange leerstehende Wohnhaus soll renoviert werden.
Bild: Peter Fendrich 2020

Raiserhof

Raiserhof mit renoviertem Wohnhaus im September 2025 von Nordwesten
Bild: Peter Fendrich

Eichholz Hof Schwarz

Aussiedlerhof Schwarz zu Eichholz von Südwesten. Dahinter die ehemaligen Weinberge im Eichholzen
Bild: Peter Fendrich 2020

Raiserhof und Obere Mühle

Oberes Glemstal und Markgröningen um 1988 von Südwesten
Bild: Ewald Gerne

Raiserhof

Neuer und alter Raiserhof  um 1970
Quelle: Manfred Gayer

Raiserhof

Raiserhof und Gewann „Zu Eichholzen” um 1910 auf einer Ansichtskarte, gelaufen 1915
Quelle: David Zechmeister

Raiserhof vor 1945

Raiserhof nach 1945

vorheriges Bild Raiserhof nächstes Bild

Familie Fiedler 1917 im Raiserhof. Von links: Else (∞ Kienle), Hedwig (∞ Gayer), Anne, Gertrud (∞ Ohnmacht), Anna, Otto, Karl und Rudolf Fiedler. Der jüngste Sohn Hermann, der den Hof bis 1955 bewirtschaftete war noch nicht geboren.
Quelle: Manfred Gayer

 

spacer spacer