KontaktImpressumDatenschutz
vorheriges Bild Erntewagen nächstes Bild
Festwagen der Bauern vor Gasthof Badgarten
Garbenwagen Mühlgasse
Ochsengespann Schäferlauf
Festwagen Landwirtschaft
Festzugsgespann der Landwirtschaft um 1928

Garbenwagen

Seit 1907 gibt es im Festzug des Schäferlaufs einen geschmückten großen Leiterwagen des damaligen Landwirtschaftlichen Ortsvereins. Hier der Wagen vor der Scheuer des Spitalplatzes mit seinen aufgestellten Weizengarben. Maßgebliche Initiatoren waren Karl Haag, Christian Ritz, Karl Elser und Sattlermeister Friedrich Single als Gestalter. Die Reiter auf den beiden Gespannen sind Gottlob und Paul Wyrich. Davor stehen v. l. Ernst Wyrich, Karl Glaser, Robert Mayer Sohn und Vater, Wilhelm Raiser sen., Karoline Raiser, Eugen Moser, Marie Ritz, Karl Haag, Caspar Hengel. Auf dem Wagen Karl Wixler, Pauline Haag und Friedrich Bäßler. Hinter den Pferden ragt das Rohr einer als Antrieb zum Drusch verwendeten Dampflokomobile empor.
Quelle: Elsbeth Sieb, Namen aus „Der Markgröninger Schäferlauf“ 1971


Der Garben- bzw. Erntewagen 1908 auf dem Spitalplatz vor dem Gasthof „Zum Badgarten“, heute der „Goldene Hahnen“. Über der Tafel „Landwirtschaft“ ist das alte Stadtwappen ohne Sterne angebracht. Auf dem vorderen Gespannpferd Ernst Wyrich mit seinem Vater Gottlob Wyrich. Auf dem zweiten Gespann reitet Albert Kurtz, am Wagen steht Jakob Häcker. Auf dem Wagen stehen (v. l.) Pauline Elser, Karoline Raiser, Karl Haag jun., Wilhelm Bäßler und Ernst Wixler. Verdeckt hinten: Kopf von Marie Ritz.
Quelle: David Zechmeister, Namen aus „Der Markgröninger Schäferlauf“ 1971



Wegen Problemen mit Pferden spannte man 1910 Ochsen vor den Erntewagen. Aufstellung in der unteren Mühlgasse vor dem Haus 7 des Landwirts Christian Ritz mit (v.l.) Christian Ritz, Karl Haag, Hannes Krauß, Andreas Speidel, Wilhelm Raiser, Friederike Raiser (geb. Ritz), Karoline Ritz (∞ Haag), Wilhelm Österreicher, Berta Elser (∞ Wyrich), Friedrich Bäßler, mit Blumenhut Karoline Raiser (∞ Wurst), der kleine Hermann Wolf mit Vater August, Fuhrunternehmer am Unteren Tor sowie in hellem Anzug Malermeister Buchenroth. Auf dem Wagen Marie Raiser, Fritz Ritz, Karoline Österreicher (∞ Hörer) und Andreas Wild.
Bild: Weiss, „Der Markgröninger Schäferlauf“ 1971

Vier Ochsen ziehen den Erntewagen durch die mit Birken („Maien“) geschmückte Bahnhofstraße zum Festplatz Auf Landern. Das Ochsengespann von 1910 blieb bis heute einmalig.
Quelle: David Zechmeister


Erntewagen des landwirtschaftlichen Vereins mit einem Begleitreiter 1927 vor Haus Schlatterer in der lediglich gewalzten Helenenstraße
Quelle: Hilde Fendrich


Vierspänniger Erntewagen der Bauern mit Garben. Festzugsgespann zum Schäferlauf um 1928
Quelle: Hilde Fendrich

 

Erntewagen

Erntewagen um 1930 in einem Festzug auswärts. Der zweite Reiter ist Hermann Wemmer. Auf dem Wagen, untere Reihe von links: Berta Reutter (∞ Ruf), Ernst Ortwein, Emma Canz (∞ Schütt), Fritz Schütt. Oben Erna Sailer (∞ Gerne), mit Hut Ernst Kaupp, Sofie Ruf und Fritz Krämer. Am Wagen noch die originale Tafel mit der Aufschrift „Landwirtschaft“.
Quelle: Gertrud Reitermann, Namen: David Zechmeister

NS-Abzeichen

NS-Abzeichen des Reichs-nährstands
Quelle: NSDAP-Organisationen, 7. Aufl., Tafel 29, Wikimedia

Festwagen der Bauern 1935

Erntewagen in der NS-Zeit mit der Tafel „Reichsnährstand“ und dem „Blut und Boden“-Emblem darunter. Hier 1935 oder 1936 mit Reiter Eugen Reutter. In der Gruppe drei Männer mit RAD-Mützen (Reicharbeitsdienst).
Quelle: Erich Wild
Reichsnährstand

Blut-und-Boden-Symbol des „Reichsnährstands” mit Schwert und Ähre über dem Hakenkreuz
Bild: Fornax, Wikimedia

Erntewagen

Erntewagen um 1950 in der Bahnhofstraße
Quelle: Nachlass Karl Näher

Landjugend Pferdemarkt

Erntewagen der Landjugend nach der Teilnahme im Festzug des Bietigheimer Pferdemarkts 1958 auf dem Heimweg nach Markgröningen über Untermberg. Oben Konrad Reutter, seinen Hut schwenkend, rechts neben ihm Erich Seitz. Auf den Pferden sitzen vorne Hermann Glaser und Erich Ritz neben dem Wagen stehen Gerhard Fiedler und Robert Wemmer, der „Migga-Bua“, der bergabwärts die Bremse betätigen musste.
Quelle: Konrad Reutter

Erntewagen

Zweispänniger Garbenwagen mit Gummireifen auf dem Stoppelfeld. Seit 1959 ist es ein Gummiwagen, der hier von Erwin Haumacher gelenkt wird.
Bild: Otto Bräckle 1960er

Erntewagen Hardthof

Erntewagen der Höfer Landjugend in den 1960er Jahren mit Fendt-Schlepper im Hof von Gotthold Beck in der Stuttgarter Straße auf dem Hardthof
Bild: Gerhard Gutscher
Quelle: Eberhard Gutscher

Garbenwagen

Seit 1949 ist die Landjugend für den Erntewagen zuständig, hier 1977 im Hof von Otto Trautwein. Für die Anfertigung der dicken „Hurgel“ sind Gebinde zahlloser Weizenhalme samt Ähren erforderlich. Hafer nimmt man für die Girlanden. In den Anfangsjahrzehnten waren die Halme länger als heute. Mit der langwierigen Arbeit wird ein paar Wochen vor Schäferlauf begonnen. Da ein längerer „Gummiwagen“ zur Verfügung steht, haben längsseitig wieder vier Garben-Hurgel auf den Strohballen Platz. An der Stirnseite das historische „Bauernstand“-Schild.
Bild: Helmut Hermann

Leiterwagen

Ehemaliger Garbenwagen mit Malzböcken zur Verstärkung für das Erntewagen-Jubiläum 2007, bei dem er letztmals eingesetzt wurde. Danach stand er an der Münchinger Straße, bis ihn ein Spenderkreis 2023 gemeinsam erworben hat, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Bild: Helmut Hermann 2023

Erntewagenbau

Der traditionelle Leiterwagen wird zum 100-jährigen Jubiläum im Hof von Konrad Reutter in der Uhlandstraße aufgemöbelt und geschmückt
Quelle: David Zechmeister

Ertewagen-Jubiläum

Zum 100-jährigen Jubiläum des Erntewagens fuhren 2007 zwei Wagen im Festzug mit: der früher genutzte Leiterwagen mit Jubiläumsschild und der aktuelle Gummiwagen. Über 40 Akteure der Landjugend und im Wagenbau erfahrene Ehemalige waren an den wochenlangen Vorbereitungen beteiligt.
Quelle: David Zechmeister

vorheriges Bild Erntewagen-Jubiläum nächstes Bild

„Hoch auf dem gelben Wagen“ – der Einzug der Jubiläumswägen auf das Stoppelfeld 2007
Quelle: David Zechmeister

spacer spacer spacer