Vordere Steige und Heidefläche zwischen Schlüsselberg und Sonnenberg von Westen.
Im Lagerbuch von 1424 wird sie „Grüninger Staig” genannt. Ob diese identisch mit der 1410 erwähnten „Hartmanns Staig” ist, ist bislang nicht gesichert.
Bild: Peter Fendrich 2020
–
–
–
–
–
–
Hohlweg-Relikte der Vorderen Steige auf der Heidefläche unterhalb der Weinberge am Schlüsselberg. Der Weg wurde an dieser offenbar
vielbefahrenen Steige mehrfach verlegt. Es ist anzunehmen, dass diese Wegverbindung über Talhausen hinaus reichte.
Bild: Peter Fendrich 2013–
–
–
–
–
–
Vordere Steige und Allmende bei Sankt Johann vom Schlüsselberg
Bild: Peter Fendrich 2020
–
–
–
–
–
–
–
–
Älterer Abschnitt der Vorderen Steige. Heute führt der Weg quer durch die Allmende bei Sankt Johann in Richtung Stadt.
Bilder: Peter Fendrich 2020 und 2021
–
–
–
–
–
Vordere Steige und dreieckige Brache an den Weinbergen des Schlüsselbergs. Einer der möglichen Standorte der 1554 noch bestehenden Sankt-Johann-Kapelle
Bild: Peter Fendrich 2020
–
–
–
–
–
–
–
Freischneideaktion auf dem potenziellen Kapellen-Standort an der Steige
Bild: Peter Fendrich 2021
–
–
–
–
–
–
–
–
Freigelegte Bauschuttablagerungen am potenziellen Kapellenstandort an der Vorderen Steige
Bild: Peter Fendrich 2021
–
–
–
–
–
–
–
–
Die kürzeste Wegführung unterhalb der Weinberge am Schlüsselberg blieb erhalten
Bild: Peter Fendrich 2020
–
–
–
–
–
–
–
–
Wie hier an den brachliegenden Weinbergen des Sonnenbergs entlang der Vorderen Steige waren früher alle Weinberge mit Mauern eingefriedet
Bild: Peter Fendrich 2020
–
–
–
–
–
–
Hohlweg-Fächer auf der Heide neben der neuen Steige vom Standort für die Bammes-Gedenkbank
Bild: Peter Fendrich 2021
–
–
–
–
–
–
–
–
Hohlweg-Relikte der Vorderen Steige von Westen. Die rechte Hohle stammt von dem im Urkataster von 1831 eingezeichneten Fahrweg
Bild: Peter Fendrich 2013
–
–
–
–
–
–
–
Mehrere Generationen der Vorderen Steige von unten
Bild: Peter Fendrich 2020
–
–
–
|