KontaktImpressumDatenschutz

_

vorheriges Bild Markgröninger Zeitung nächstes Bild
Anzeige Renczes Druckerei Esslinger Gasse
Anzeigenblatt
Strohgäu- und Glemstalbote
Anzeige Erfle
Anzeige Siegel Anzeige Dittus
Buchbindermeister
Anzeige Ruoff
Anzeige Schwarz Eduard Haidle
Anzeige Hackenbruch Anzeige Falkenberg
Anzeige Haidle
Kinowerbung Kinowerbung

Medien

Titel der Erstausgabe der Markgröninger Zeitung vom 28. Januar 1924
[Erste Seite der MZ als PDF]
Quelle: Stadtarchiv MG

Koloman Renczes
Koloman Renczes um 1960. Geboren am 20.10.1884 in Oedenburg im Burgenland. Seine Druckerei gründete er 1919 im Haus Marktplatz 8. Von 1924 bis 1936 gab er die Markgröninger Zeitung heraus.
Quelle: HLS-Brief 11-12/1962

Links: Anzeige von Koloman Renczes im Adressbuch von 1929.
Rechts: Druckerei von Koloman Renczes und Verlag des Strohgäu- und Glemstalboten 1952 in Esslinger Gasse 6
Bild: Werner Feil

Das erste „Blättle”: Titelseite der Erstausgabe des Markgröninger Anzeigenblatts vom 19. März 1949 (Ausschnitt)
Ganze Seite vergrößert
Quelle: Koloman Renczes

Dem Markgröninger Anzeigenblatt folgte im Januar 1951 der „Strohgäu- und Glemstal-Bote – Süddeutsche Heimat-Zeitung für Markgröningen und Umgebung”. Die von Koloman Renczes herausgegebene Zeitung erschien am Montag, Dienstag, Donnerstag und Samstag
Quelle: Irma Christmann



Anzeige der Druckerei Erfle im Adressbuch von 1951. Damals noch im Haus Ostergasse 36 (heute Blumen Berndt), später in der Bahnhofstraße
Quelle: Koloman Renczes

Links: Anzeige von Paul Siegel in der Markgröninger Zeitung 54/1924
Quelle: Stadtarchiv MG

Rechts: Anzeige von Gustav Dittus zu Radios und Volksempfänger in der Markgröninger Zeitung 275/1933
Quelle: Stadtarchiv MG

Buchbindermeister Johannes Ruoff 1961 in seiner Werkstatt am Marktplatz 3. Er betrieb auch ein Schreibwarengeschäft, das zuletzt in Händen seines Enkels Otto Beck war
Bild: Erhard Lenk,
Quelle: Gertrud Beck
 

Anzeige von Johannes Ruoff, Marktplatz 3, im Adressbuch von 1929
Quelle: Koloman Renczes

Links: Anzeige von Radio Schwarz im Adressbuch 1951
Quelle: Koloman Renczes
_
Rechts: Fotograf Eduard Haidle (1908-1981)
Quelle: privat

Links: Anzeige von Drogist Rolf Hackenbruch  1961 in der Festschrift der Feuerwehr
Quelle: Feuerwehr

Rechts: Anzeige von Helene Falkenberg im Adressbuch von 1951. Nervte sie ungelernte Konkurrenz?
Quelle: Koloman Renczes


Anzeige von Eduard Haidle 1961 in der Festschrift der Feuerwehr
Quelle: Feuerwehr


Links: An der Wand des Gasthauses zum Ochsen hing ein Filmplakatkasten des Kinos „Schwaben Lichtspiele“. Fritz und Lore Glaser betrieben ihr Kino in Gartenstraße 1 von 1953 bis 1966. Danach übernahm Radio Reinhard vom Marktplatz das „Filmtheater Markgröningen“, dann die Familie A. Ott. Später hieß das Kino „Rex-Filmtheater” und war mit „Pizzeria & Eiscafé Riviera” verbunden.

Rechts: Kinowerbung in den Markgröninger Nachrichten vom 24. Juni 1965
Quelle: Helmut Hermann

Kinowerbung
Anzeige Winter Anzeige Erfle

Kinowerbung um 1970
Quelle: Helmut Hermann

 


Links: Anzeige von Schreibwaren Winter, Paulinenstraße 27, 1961 in der Festschrift der Feuerwehr
Quelle: Feuerwehr


Rechts: Anzeige von Karl Erfle 1961 in der Festschrift der Feuerwehr
Quelle: Feuerwehr

Anzeige Schwarz
Foto Deutsch
Anzeige Bierbrauer & Nagel Anzeige Reinhardt
Anzeige Ruoff
vorheriges Bild Anzeige Tönnies nächstes Bild

Anzeige von Radio-Schwarz zum Schäferlauf 1966 in der Ludwigsburger Kreiszeitung
Quelle: LKZ

Stand von Foto-Deutsch bei der Handels- und Gewerbeausstellung 1971 in der Stadthalle
Bild: Helmut Hermann

Links: Anzeige von Bierbrauer & Nagel, Esslinger Gasse 6, im Stadtprospekt von 1977. Nachfolger von Koloman Renczes
Quelle: Stadt Markgröningen

Rechts: Anzeige von Radio Reinhardt, Marktplatz 11, im Stadtprospekt von 1977
Quelle: Stadt Markgröningen

Anzeige von Schreibwaren Ruoff, Marktplatz 3, im Stadtprospekt von 1977
Quelle: Stadt Markgröningen




Anzeige von Fernseh Tönnies, Graf-Hartmann-Straße 1, im Stadtprospekt von 1977
Quelle: Stadt Markgröningen

spacer spacer spacer