Stadtsilhouette hinter dem Benzberg in den 1910er Jahren Bild: Albert Jores
–
–
–
–
–
–
1912 erstellte Turnhalle des Turnvereins auf dem Benzberg von Norden. Links die Kegelbahn des Gasthauses Golderner Hahnen, rechts davon das um 1654 (d) errichtete Schießhäusle Quelle: 100 Jahre TVM
a
a
Aufriss von Schießhäusle und Turnhalle von Süden, 1910 genehmigt Quelle: Stadtbauamt
Aufriss von Turnhalle und Schießhäusle von Westen, 1910 genehmigt Quelle: Stadtbauamt
Grundriss von Turnhalle und Schießhäusle (EG), 1910 genehmigt. Das mittels eines neuen Erschließungstrakts angebundene Schießhäusle diente als Funktionsbau für die Turnhalle, die keine Nebenräume hatte. Der Haupteingang der Turnhalle war an der Südfassade. Quelle: Stadtbauamt
Grundriss von Turnhalle und Schießhäusle (OG), 1910 genehmigt. Das mittels eines neuen Erschließungstrakts angebundene Schießhäusle diente als Funktionsbau für die Turnhalle: mit Toiletten und Geräteraum im EG und Umkleideräumen und einem kleinen Versammlungsraum im OG. Quelle: Stadtbauamt
Schießhäusle und Turnhalle des Turnvereins um 1930 von Süden Quelle: 100 Jahre TVM
Turner des TVM in der vereinseigenen Halle (1920er). Vorne links ihr Star: Karl Kienzle Quelle: 100 Jahre TVM
Die 1912 erbaute alte Turnhalle wurde auch für Vereinsfeiern und Theateraufführungen genutzt. Hier die Aufführung des Singspiels „Die Lindenwirtin“ an der Weihnachtsfeier 1925 des Liederkranzes
Quelle: Magdalene Weigel
Schießhäusle mit Verbindungsbau zur alten Turnhalle in den 1930er Jahren von Norden Quelle: Hilde Fendrich
Vaihinger Steige
Der „Ritter“ war eine Stubenwirtschaft der Familie Paul Heinzmann am Schäferweg, die über eine Außentreppe vom Benzberg und von der „Staig” zugänglich war. Hier trafen sich bis in die 1970er Jahre vor allem Bauern, Handwerker und Arbeiter vom nahen Steinbruch oder von der Firma Näher. Am Haus der achteckige Ausleger der Schwieberdinger Lammbrauerei und Reklame der Zigarettenmarke „Zuban“ („Morgen so gut wie gestern und heute“). An der unteren Türe war links ein Eisenring, an dem man sein Pferd anbinden konnte.
Quelle: Gerda Heinzmann-Fischer
–
-Am Abzweig
Friederike und Wilhelm Heinzmann 1937 am Steigbrunnen beim Abzweig des Hans-Grüninger-Wegs von der der Vaihinger Steige. Klein- und Nebenerwerbsbauern besaßen meist keine Arbeitspferde, sondern Ochsen oder spannten gar ihr Milchvieh ein. Dass es Herbst wird, ist an den beiden zu putzenden Mostfässern zu erkennen. Auch die Schafe des naheliegenden Schafstalls hatten hier eine Tränke. Quelle: Gerda Heinzmann-Fischer