Grabenstraße bis 1945
Obere Grabenstraße um 1930 mit der Möbelschreinerei von Reinhold Wurst und den Gasthöfen zur Sonne und zur Post (rechts)
Bild: Eduard Haidle
–
–
–
–
–
–
–
Schreinermeister Julius Wurst mit Söhnen und Geselle Geyer 1910 vor Grabenstraße 24. Rechts das Holzlager der Schreinergenossenschaft. Der kleine Durchgang führte zur Schreinergasse.
Quelle: Elsbeth Sieb
–
–
–
–
–
–
–
Gasthof zum Lamm vor dem Esslinger Tor um 1910 von Nordosten (Ausschnitt aus Ansichtskarte)
Quelle: David Zechmeister
–
–
–
–
–
–
–
–
Wirtschaft und Metzgerei zum Lamm von Louis Holder nach 1933 mit Hinweistafel der NSDAP
Quelle: Siegfried Wild
–
–
–
–
–
–
–
„Haus Umbach”, Münchinger Straße 2, um 1937 mit Schindelfassade und „Fensterkronen”. Das einst stadteigene Gebäude wurde im 19. Jahrhundert erbaut und diente Stadtarzt Dr. Nathanael Zerweck bis zu dessen Tod am 17.1.1937 als Praxis. Um Dr. Karl Umbach aus Tamm als Nachfolger zu gewinnen, verkaufte ihm die Stadt das Areal von der Grabenstraße bis zum Schwieberdinger Weg zum Vorzugspreis. Umbach († 3.11.1965) ließ das Haus umbauen und vermachte es seiner Nachfolgerin Dr. Marie-Luise Umbach. Im November 2020 wurde es abgebrochen.
Quelle: Elsbeth Sieb
–
–
–
Links: Esslinger Tor 2 mit „Handlung für Sophie Bayha” um 1910 von Südwesten
Quelle: Elsbeth Sieb
–
Rechts: Haus Löffler in der Grabenstraße in den 1920er Jahren vom Benzberg
Quelle: 100 Jahre TVM
–
–
–
–
–
–
–
Handwerkerfamilie mit ihren Mitarbeitern und Kran vor Grabenstraße 38 in den 1900er Jahren von Südosten
Quelle: Annette Binder
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Festwagen der Bauern vor dem Gasthof zum Badgarten (heute Goldener Hahnen), beim Schäferlauf vor dem
1. Weltkrieg
Quelle: David Zechmeister
–
–
–
–
–
–
–
Maikönigin Julie Glaser auf vierspännigem Festwagen und Maikönig Hans Wild zu Pferd 1937 vor dem Abbiegen auf den Benzberg
Quelle: Harald Dieterle
|