Laden von TVM-Kassier Friedrich Häussermann an der Ecke Mühl- und Kirchgasse um 1905 von Südosten Quelle: Jürgen Häussermann
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Links: Spitalkirche von der Ecke Mühl- und Spitalgasse um 1910 (von Südosten). Anstelle des Milchhäusles sieht man hier noch einen Hochgarten auf einer ehemaligen Hausparzelle Bild: Albert Jores –
Rechts: Küfer-Familie Trautwein vor dem Eckhaus Küfergässle 2 auf einer 1913 gelaufenen Ansichtskarte
Quelle: Margret Böhringer
–
–
–
–
–
Kaufhäuser Häussermann und Pehe um 1930 vom Brandplatz Wettegasse. Das Gebäude Mühlgasse 4 ist noch nicht abgerissen. Bild: Eduard Haidle
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Mühlgasse 1938 von Osten (retuschierter Ausschnitt). Mühlgasse 4 war bereits abgerissen, Mühlgasse 6 wurde 1935 erstellt Bild: Landesdenkmalamt
a
a
a
–
–
a
a
a
Mühlgasse 1938 von Nordosten. Links Gasthaus zum Ochsen mit Brauerei und Saalbau mit zwei Toren
Bild: Landesdenkmalamt
–
Landjugend mit Garbenwagen 1911 in der Mühlgasse. Im Haus Ritz besteht noch die Durchfahrt zur dahinter liegenden Scheuer. Rechts daneben ein später abgerissenes Haus Quelle: Magdalene Weigel
Mühl- und Küfergasse in den 1930er Jahren von Südwesten. Im Laden des Eckhauses Küfergasse 1 mit der schwarz-weiß-roten Flagge war später der Friseur Max Frank. Quelle: ErichElser
Bauerngruppe im Festzug durch die Mühlgasse in den 1920er Jahren. Die Durchfahrt von Haus Ritz (Mühlgasse 7) ist bereits zugemauert Quelle: Hilde Fendrich
Familie Trautwein mit neuen Fässern beim Schäferlauf 1933 vor der Küferei in Mühlgasse 5 Quelle: Margret Böhringer