KontaktImpressumDatenschutz
vorheriges Bild
Kinderschule   Schwester Friederike
nächstes Bild
  Kinderschüle um 1905  
     
  Kindergarten um 1910  
     
  Kinderschüler  
     

Kinderschüler bis 1945

Links: Vorläufer der Kleinkinderschule, „Schüle” genannt, mit Mädchen der Jahrgänge 1892–1894. Erste Reihe, 4. v.r.: Eugenie Lehmann. Links oben ihre ältere Schwester Emilie
Quelle Helmut Hermann

Rechts: Schwester Friederike Holzwarth (1878-1944) um 1905 (Ausschnitt)
Quelle: Hilde Fendrich




Zig Kinderschüler ab 1903 allein betreut von Schwester Friederike Holzwarth. Sie war eine Institution und hatte das „Schüle” mit bis zu hundert Kindern im Griff. Nach dem Kriegsbeginn wurde sie 1939 von den Nazis durch eine systemtreue „Tante” ersetzt und wohnte fortan im Pfründhaus des Spitals, wo sie 1944 starb.
Quelle: Hilde Fendrich

Wieder eine mehr als 100-köpfige Kindergruppe unter der Autorität von Schwester Friederike Holzwarth, diesmal mit Helferin vor der Mauer der Spitalkirche.
Quelle: Gertrud Reitermann

Kinderschüler mit Schwester Friederike Holzwarth um 1910 vor dem Nordeingang der Spitalkirche
Quelle: David Zechmeister

 

 
  Kleinkinderschule  
     

Kinderschüler mit Schwester Friederike um 1910 vor der noch nicht abgebrannten Spitalscheuer
Quelle: Helmut Hermann

 

 
  Spielende Kinder  
     

Beim Riexinger Pfarrhaus spielende Kinder während des ersten Weltkriegs ohne Betreuung
Quelle: Wolfgang Weber

 
  Spitalkindergarten  
     

Kinderschüler der Jahrgänge 1919–1923 mit Schwester Friederike Holzwarth 1925 im Hof des ehemaligen Spital-Fruchtkastens. Das Gebäude rechts war von 1884 bis in die 1950er Jahre die „Spitalschule“.
3. Reihe, 8. v.l. in hellweißem Kleid das Mädchen NN Schmückle, ∞ Heubach. Vor ihr sitzt der vierjährige Gustav Hasenauer. Übernächstes Kind links von Schmückle: Fritz Wolf. In der ersten Reihe einige Spielsachen, mittig mit Kugeln das Rechenhilfsmittel Abakus. Im Hintergrund lüftet eine Frau Bettzeug.
Quelle: Trude Bücher

 
  Schwester Friedericke  
     

Schwester Friederike Holzwarth 1927 mit rund 100 Kindern im „Schüle”
Quelle: Hermann Mast

 
  Schüler 1933  
     

Kinderschüler des Jahrgangs 1926/27 um 1932 vor dem Schießhäusle.
Vorne von links: Ludwig Liedl, Berthold Lenz, Theo Wurst, Gustav Glaser, Richard Klopfer
2. Reihe: Dieter Neerpasch, Hans Weiß, NN, Erich Schmückle, NN, Otto Schöffler, Walter Schneider
3. Reihe: Heinz Gössele, Erhard Vetter, Friedrich Schütt, Leonhard Danner, Fritz Seitz, Fritz Böhringer, Albert Walz, NN
4. Reihe: Erich Hörer, Loni Neth, Erna Vollmer, Marta Truchseß, Ruth Schöll, Lore Ritz, Margarete Siegle, Gertrud Stecher, Otto Schütt, Kurt Wyrich
5. Reihe: Fritz Wixler, Hermann Dieterle, Gretel Wild, Else Förnzler, Gertrud Schneider, Ella Rink, Brigitte Schiedt, Lore Enz
Quelle: Irma Christmann

 
  Kinderschüler  
     

Kinderschüler der Jahrgänge 1928 bis 1930 um 1933 vor der alten Turnhalle mit Schwester Friederike. In der 2. Reihe der 8. von links ist der vierjährige Hermann Hengel. Obere Reihe ganz links am Hauseck: Helmut Friederich, Jahrgang 1929
Quelle: Karin Schmid

 

 
  Kinderschüler um 1934  
     

Kinderschüler des Jahrgangs 1928/29 um 1934 vor dem Schießhäusle
Quelle: Martha Galli 

 
  Kinderschule  
     

Andenken an die Kinderschule für Marta Treffinger, 1935 von Schwester Friederike zum Abschied für das gute Vortragen der Weihnachtsgeschichte verliehen
Quelle: Martha Galli

 
  Spitalkindergarten  
     

Kinder mit Schwester Friederike 1939 vor der Mauer des Spitalkirchhofs
Quelle: Willi Rau

 

 
  Kindergarten 1930er  
     

Kindergartenkinder mit ihrer „Tante“ um 1939 vor dem Portal der Bartholomäuskirche.
Quelle: Olga Wenninger 

 
  Kinderschüler 1943  
     

Kinderschüler der Jahrgänge 1935–38 mit neuer „Tante” statt „Schwester”. Hintere Reihe von links: 3. Hilde Hermann, verh. Kurz, 4. Erwin Hörer. Außerdem Dieter Crusius, Ingrid Raff, Inge Wild, Marianne Buck (Zisselsberger),  Margret Trostel, Margret Schmidgall, Toni Volk, Ilse Haidle, Hilde Bommer, Adelheid Rader, Hilde Schwarz (Zorn), Erwin Walter, Wilfried Ritter, Erhard Krauß, Leni Volk, Erika Wild, Max Walter, Elisabeth Osswald, Hilde Leix und andere
Quelle: Gerhard Pflüger

 
vorheriges Bild Kinderschüler 1943 nächstes Bild
     

Kinderschüler 1943 im Spitalkirchhof vor der Mühlgasse. „Kinderzügle“, angeführt von Ilse Haidle, dahinter Margret Trostel und Adelheid Rader. Vor dem Baum Lisa Günzler
Quelle: Gerhard Pflüger