| Ostfassade des Rathauses Wappen am Marktbrunnen und an der Ostfassade 2017 von NordostenBild: Peter Fendrich
 –   — – – – – – – – — – – – – – Rathaus und Herrenküferei 2018 von OstenBild: Peter Fendrich
 – – – – – – – – – – Rathausfassade um 1960 mit vorheriger Farbgebung und Fensterläden. Neu aufgestelltes Replikat des Wappners mit Stab statt Schwert auf dem Marktbrunnen.Bild: Erwin Balmer
 – – – – – – –Links: Ostfassade nach der Renovierung in den 1930er Jahren. Links der zum Doppelhaus erweiterte Gasthof zum Bären
 Quelle: Staatsarchiv LB (EL_228a I Nr. 2110, Bild_1)
 –
 Rechts: Rathaus 1918 von Osten mit dem Brandplatz in der Finsteren Gasse
 Bild: Landesdenkmalamt, Quelle: Staatsarchiv LB
   – – – – –   Ostfassade des Rathauses um 1910 (links)  …Bild: Albert Jores
 … und 1885 (rechts)
 Quelle: David Zechmeister
 – – – – – – – Links: Rathaus und Gasthaus zum Kronprinzen, das 1900 in Traube umbenannt wurde und aktuell als Herrenküferei bezeichnet wird (Ausschnitt)Bildautor unbekannt, Quelle: Erich Tomschik
 –
 Rechts: Rathaus ohne Balkon und Fensterbögen im EG vor 1889
 Quelle: Paulus, Eduard. Die Kunst- Und Altertums-Denkmale Im Königreich Württemberg. Tafeln. Neckarkreis. Stuttgart: Paul Neff, 1889, Tafel 34
 – – – – –Rathaus mit Verkünderker: einem schmaleren Balkon mit Baldachin darüber, der 1862 entfernt wurde (Ausschnitt)
 Bildautor unbekannt,
 Quelle: Theodor Griesinger: Württemberg nach seiner Vergangenheit und Gegenwart in Land und Leuten. Stuttgart: 1866.
 S. 372 (Google-Books)
 |