Schäfermusik
Ladenpfeifer vor dem Ersten Weltkrieg
Quelle: Stadtarchiv MG
–
–
–
–
–
–
–
–
Schäfermusiker und Zunftvertreter mit Fahne 1930 bei der Aufstellung zum Festzug. Schon auf mittelalterlichen Darstellungen kann man Schäfer mit Sackpfeife sehen. Zum Schäferlauf spielten sie zum Tanz auf. Diese Tradition pflegen die auch als „Ladenpfeifer” bezeichneten Schäfermusiker, die nach dem Leistungshüten durch die Gassen der Altstadt ziehen.
Quelle: Nachlass Jaus
–
–
–
–
–
Links: Karl Stierle, langjähriger Schäfermusiker, in den 1930er Jahren
Quelle: Lore Glaser
–
Rechts: Ständchen der Ladenpfeiffer für den Fabrikanten und Gemeinderat Karl Näher um 1968 vor dessen Haus an der Bahnhofstraße
Bild: Gustav Schröfel
–
–
–
Ladenpfeifer um 1968::
Otto Ilg, Josef Pikaus,
Josef Kling, Helmut Bauer (von links)
Bild: Ludwig Windstoßer, Quelle: AGD-Archiv
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Ladenpfeifer Josef Pikaus, Otto Ilg und Helmut Bauer 1974
Bild: Helmut Hermann
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Die Ladenpfeifer spielen 1977 Dr. Marie Umbach und ihrem Anhang ein Ständchen vor der Praxis in Münchinger Straße 2
Bild: Helmut Hermann
–
–
–
–
–
–
–
Ladenpfeifer 1977 in der Bank
Bild: Helmut Hermann
–
–
–
–
–
–
–
–
Ladenpfeifer 1977 vor dem Spital: Helmut Bauer, Josef Pikaus und Otto Ilg mit Nachwuchs
Bild: Helmut Hermann
–
–
–
–
–
–
–
–
|