KontaktImpressumDatenschutz

_Radfahrer-Club

Emblem des Radfahrer-Clubs
in der Markgröninger Zeitung 33/1924
Quelle: Stadtarchiv MG

Radfahrer-Club

Anstecknadel des Radfahrer-Clubs Markgröningen mit bekröntem Stadtwappen
Quelle: Martin Seng

 

vorheriges Bild Radfahrerverein nächstes Bild
Radfahrer-Club
Radfahrer-Club
Kunstradfahrer
Kunstradfahrer
Radfahrverein
Radfahrerverein
Radfahrer-Verein
Radfahrerverein
Radfahrer
Radlerausflug
Radfahrkarte
Radfahrer-Club
Radfahrer

Radfahrer-Club

Radfahrer-Club in den 1920er Jahren vor dem Seminar
Quelle: Nachlass Bräckle

Parallel gab es bis 1933 eine Ortsgruppe des Arbeiter-Rad-und Kraftfahrer-Bunds Solidarität


Aufstellung der Festzugteilnehmer des Radfahrer-Clubs in den 1920er Jahren vor dem Gasthof zum Hahnen
Bild: Gerhard Gutscher

Mitglieder des Radfahrerclubs beim Biertrinken aus zeittypischen Steinkrügen vor der alten Turnhalle in den 1920er Jahren. Vorne links ein Schmidgall
Quelle: Gerda Schneider

Vierergruppe der Kunstradfahrer innerhalb des Radfahrer-Clubs mit ihren „Kunstfahrmaschinen“ oder „Saalmaschinen“. Die Vierergruppe ist in Markgröningen und in den Hallen der Nachbargemeinden aufgetreten.
Quelle: Willi Rau

 

Kunstradfahrer mit ihren Saalmaschinen. Von links: Karl Gerne, Kiemle, Lenz und NN
Quelle: Elke Tutsch

Der Radfahrer Club wurde dann im Zuge der Gleichschaltung 1933 aufgelöst
Quelle: Willi Rau

Radfahrer-Club und Festspielgruppe im Festzug des Schäferlaufs 1925 in der Pfarrgasse.
Mitglied Emma Bohnacker: „Sonntags sind wir Korso gefahren. Wir hatten ein ‘Zigeunerwägele’ dabei. Darin durften die Kinder mitfahren. Wir hatten alle viel Spaß dabei.“
Quelle: Magdalene Weigel

 

Radfahrer-Club vor dem Festzugstart 1930 in der Helenenstraße
Quelle: Nachlass Jaus

Radfahrer-Club vor dem Festzug um 1931 im Schlosshof
Quelle: Martha Galli

Radfahrer im Festzug um 1931
Quelle: AGD-Archiv

Mit Freunden, Frauen und Fahrrädern ging’s 1933 ins Grüne. Sitzend von rechts: Karl Dalhäuser, Julius Wahl, Rudolf Kopp, Otto Geissendörfer
Quelle: Walter Kopp

Zum Kriegsende wurden die Fahrräder von den Besatzungstruppen eingezogen. Danach bedurfte der Besitz eines Fahrrads einer Lizenz: Radfahrkarte für Otto Geissendörfer, ausgestellt am 5. Oktober 1945 durch das Landratsamt.
Quelle: Otto Geissendörfer

Ausfahrt des Radfahrer-Clubs um 1952. Vorne mit Enkelin der Vorsitzende Karl Kubach
Quelle: Angelika Kubach


Radsportler um 1952: Links: Anton Gessler, rechts: Hans Heilgenpahl
Quelle: Anton Gessler

Rechts: Paradefahrt des
Radfahrer-Clubs um 1952. Links Hans Spittler, rechts Erich Wahl
Quelle: Anton Gessler

Radfahrer-Club

Gröninger Zuschauer bei einem Radrennen 1950 in Plattenhardt: Wegen einsetzendem Regen bauten sie sich schnell einen Unterstand aus Biertischen und Bänken, danach eine Tribüne mit prima Aussicht aufs Renngeschehen … passiert ist nichts. Karoline Kubach, Gattin des Vorsitzenden des Radfahrer-Clubs, blieb lieber unten.
Quelle: Dietmar Breckle

Radrennen 1952

Radrennen 1952  in Markgröningen. Start und Ziel war bei der Gaststätte Post, der Rundkurs verlief über die Graben-, Schiller- und Helenenstraße. Hier die Fahrergruppe vor Haus Hörer vor ausgestecktem Neubau Haus Raff.
Quelle: Hans Reichel

Radrennen

Radrennen 1952: Der letzte der Gruppe biegt Richtung Oberes Tor ein, der Mann an der Kandel hält Ersatzrad und Luftpumpe bereit. Rechts Bauernhaus Paul Wyrich
Quelle: Hans Reichel

Radler Wettegasse

Korso der Radler in den 1950er Jahren in der Wettegasse. Zu festlichen Anlässen wurde buntes Krepp-Papier in die Speichen eingeflochten, wodurch schöne Kreisel entstanden. Die Fahrer trugen Schärpen und an den Lenker steckten sie Fähnchen oder Blumen.
Quelle: Anton Gessler

Radler

Sekunden später: Vorne fährt Erna Beck, dahinter Rudi Adolf und unter dem Schild der Malerwerkstätte Anton Gessler
Quelle: Anton Gessler

Radfahrer-Club
Radfahrer-Club
Radfahrer-Club
vorheriges Bild Radfahrer-Club nächstes Bild

Korso des Radfahrer-Clubs 1952 an einem nassen Sonntagnachmittag 1952 auf der Graf-Hartmann-Straße. Gefahren wird mit Saalmaschinen, Spezialrädern mit starrer 1:1 Übersetzung, d.h., die Pedale drehen sich ständig mit. Die nach vorn gebogenen Lenker ermöglichen allerlei fahrerische Kunststücke.
Von links: Dietmar Breckle, Hermann Wolf, NN, Rüdiger Koltermann, Irmgard Erfle, Christa Breisch. Vorn Josef Gruber mit Traude Erfle auf der Schulter
Bild: Eduard Haidle,
Quelle: Irmgard Zwicker


Den mit Eichenlaub geschmückten Bogen des Radfahrerclubs zu fahren war einem eingespielten Doppel vorbehalten. Der Fahrer rechts hat auf sein Radschutzblech einen Mercedesstern montiert. Zwischen beiden fährt der Nachwuchs Dietmar Breckle
Bild: Eduard Haidle,
Quelle: Dietmar Breckle


Bei einem Korso des Radfahrer-Clubs wie hier 1951 durch die Ostergasse fuhren die Jüngsten am Schluss. Auch sie haben ihre Räder mit Blumen geschmückt. Vorne und mit den Fingern an der Vorderradbremse Albrecht Rauscher, dahinter Dietmar Breckle und als Nachhut seine Schwester Karin, Tochter des Vorsitzenden des Radfahrer-Clubs Karl Kubach. Die vier Frauen im Hintergrund schauen sich lieber Schuhe im Schaufenster von Schuh-Ilg an. Im Haus dahinter der Laden des Friseurs Albert Schnörr, Ostergasse 23. Rechts das Schaufenster von Sattlermeister Hermann Juppenlatz
Quelle: Dietmar Breckle



Ein Teil des Radfahrer-Clubs in den 1950er Jahren. Sitzend von links Helmut Lang, Anton Gessler, NN Gayer, Manfred Reichert, Hans Moser.
Stehend: Hans Heilgenpahl, Gottlob Kirschbaum, Werner Ruf, Hermann Ziegerer, Vorsitzender Karl Kubach und hinter ihm Paul Weller
Quelle: Dietmar Breckle

 

spacer spacer spacer