KontaktImpressumDatenschutz

Vgl. Marktplatz bis 1945

 

vorheriges Bild Marktplatz um 1958 nächstes Bild
 
Marktplatz   Marktbrunnen
 
     
  Marktplatz  
     
 
Rathaus 1951   Marktbrunnen
 
     
 
Marktbrunnen   Marktplatz
 
     

Marktplatz nach 1945

Marktplatz um 1958 vom Hochwachtturm
Quelle: Johannes Ruoff



Links: Autos um 1950 auf dem geschmückten Marktplatz
Bild: Eduard Haidle (retuschiert)

Rechts: Der Wappner des Marktbrunnens führte von den 1930er Jahren bis 1959 anstelle des Amtsstabs ein Schwert
Bild: Eduard Haidle


Geschmückter Marktplatz um 1950 von Norden
Bild: Eduard Haidle (retuschiert)

Links: Rathaus 1951 von Südosten
Bild: Eduard Haidle

Rechts: Wappner des Marktbrunnens – von 1930 bis 1959 mit Schwert
Bild: Klaus David 1956

Links: Marktbrunnen vor Marktpatz 2-4 in den 1950er Jahren
Bild: Jörg Lenz

Rechts: Marktplatz und Bartholomäuskirche 1956 vom Rathaus. Die Autos links haben AW-Kennzeichen (bis 1956), das Goggomobil rechts ein R-Schild (NRW). Die Krone hat Bürger- und Engelbräu aus Memmingen im Ausschank. Die abgehängte Saublase zeigt an, dass Schlachtplatte, Leber- und Griebenwurst, Sauerkraut und Metzelsuppe aufgetischt werden.
Quelle: Johannes Ruoff

 
  Marktplatz  
     

Nordflanke des Marktplatzes um 1950 von Südwesten
Bild: Eduard Haidle

 

 
 
Marktplatz   Marktbrunnen
 
     

Links: Kirchstaffel und Marktplatz 1958
Bild: Erhard Lenk

Rechts: Marktbrunnen, Marktplatz 6 und Ostergasse 1 um 1956 von Westen
Quelle: Helmut Ballmann

 
  Marktbrunnen Wappner  
     

Über eine schiefe Ebene wurde die von Bildhauer Hermann Berner angefertigte Kopie des Marktbrunnen-Wappners am 25. Mai 1959 auf den Sockel hochgezogen. In seiner rechten Hand hält der Wappner nun wieder einen Amtsstab statt des Schwerts, das er 1930 erhielt. Der originale „Marktbrunnenmann“ ist im Wimpelinhaus ausgestellt.
Quelle: Doris Häcker

 
 
Marktplatz Schäferlauf   Marktplatz Schäferlauf
 
       

Marktplatz während des Schäferlaufs 1958 vom Rathaus
Bilder: Erhard Lenk

 
 
Marktplatz Ostflanke   Bartholomäuskirche
 
       

Links: Marktplatz 7 bis 10 um 1950 mit Textilhandel von Louis Demmler
Bild: Siegfried Wild

Rechts: Marktplatz 8 bis 10 mit „Konsum” und Bartholomäuskirche 1960 von Nordwesten
Bild: Erhard Lenk,
Quelle: HLG

 
  Feuerwehr auf Marktplatz  
     

Freiwillige Feuerwehr um 1959 mit Fahrzeugen vor dem Rathaus
Bild: Eduard Haidle

 

 
  Marktplatz NW  
     

Nordwestecke des Marktplatzes 1960 mit Blick in die Schlossgasse. Marktbrunnen mit einem Replikat des Wappners mit Stab
Bild: Erwin Balmer

 

 
 
  Krone
 
     

Sanierung der Fassade des Gasthauses zur Krone 1958
Bild: Erhard Lenk,
Quelle: HLG

Rechts: Umbau der oberen Geschosse der Krone 1961 durch Architekt Eitel
Bild: Erhard Lenk,
Quelle: HLG

 
 
Marktplatz Krone  
 
     

Links:Renoviertes Gasthaus zur Krone um 1962
Quelle: Hilde Fendrich

Rechts: Replikat des Wappners mit Stab um 1961 auf dem Marktbrunnen
Bild: Erwin Balmer

 
 
Marktplatz   Marktplatz
 
     

Postkarten vom Marktplatz um 1960. Linolschnitte von Karl Probst, Texte von Wilhelm Wahl
Quelle: Albertine Steng

 
  Marktplatz Romberg  
     

Marktplatz um 1960 von Südosten. Radierung von Walter Romberg. Geschenk der Stadt Markgröningen zur Einweihung der Rudolf-Magenau-Schule in Hermaringen 1963
Bild: Erhard Lenk

 
  Umbau Krone  
     

Umbau der Krone 1964 durch den Kleintierzuchtverein, der die Krone erworben hatte. Die Krone erhielt eine neue Biberschwanz-Deckung und vier Gaupen. Der Kellerhals wurde abgebaut, um den linken Gastraum erweitern zu können. Die Fensterläden wurden entfernt.
Bild: Erhard Lenk

 
 
Martplatz 9   Krone 1964
 
       

Links: 1964 wurde das Erdgeschoss von Marktplatz 9 umgebaut
Bild: Erhard Lenk

Rechts: Krone nach Fertigstellung des Umbaus im Herbst  1964
Bild: Erwin Balmer

 
  Marktplatz 7-10  
     

Marktplatz 7 bis 10 um 1966 von Westen
Bild: Siegfried Wild

 

 
  Marktplatz und Kirchgasse  
     

Marktplatz und Kirchgasse um 1972 von Norden
Bild: Wolfgang Trautwein

 

 

 
  Marktplatz 3-6  
     

Marktplatz 3 bis 6 1968 von Süden: Schreibwaren Kaufhold, Bäcker Schwarz, Schneider Werli, Eisenwaren Gutscher und Lebensmittel Fauth
Bilder: Werner Feil,
Composit: P. Fendrich

 

 
  Marktplatz um 1975  
     

Marktplatz um 1975 von Süden
Bild; Eduard Haidle

 

 
  Verschneiter Marktplatz  
     

Verschneiter Marktplatz im Februar 1978 von Nordwesten
Bild: Helmut Hermann

 
  Marktplatz  
     

Südwestecke des Marktplatzes 1978 bei Schneetreiben
Bild: Helmut Hermann

 

 
   
     

Marktplatz und Schlossgasse 1978 von Marktplatz 10
Bild: Helmut Hermann

 

 
  Marktplatz und Ostergasse  
     

Marktplatz und Ostergasse 1978 vom Rathaus
Bild: Helmut Hermann

 
  Marktplatz-Ostflanke um 1976  
     

Marktplatz-Ostflanke 1978 von Südwesten mit Markierung für die Pflasterung
Bild: Eduard Haidle

 

 
  Marktplatz-Pflaster  
     

Pflasterung des Marktplatzes 1978. Das Pflaster wurde über dem Asphalt angebracht, was dazu führte, dass alle Häuser um etwa 30 Zentimeter niedriger wurden und manche Kellerfenster verkleinert werden mussten
Bild: Helmut Hermann

 
  Pflaster Marktplatz      
         
  Pflasterung vor der Krone      
         
 
Tiefbrunnen   Tiefbrunnen
 
     

Siegfried Wild, Walter Wolf (städt. Wasserwärter) und Alfred Zechmeister  (v. l.) bei der Pflasterung des Marktplatzes 1978
Quelle: Klaus Wild


Pflasterung 1978 um die Baumscheibe vor der Krone
Bild: Helmut Hermann

Links: Benedikt Horn vom Baurechtsamt und Siegfried Wild von der Firma Krieg 1978 am Tiefbrunnen
Rechts: Bürgermeister Heinrich Vogel und Ulrich Bez mit Schaulustigen 1978 am Tiefbrunnen
Bilder: Klaus Wild

 
 
Max Haag   Marktplatz 12
 
     

Links: Friseurgeschäft von Max Haag mit traditionellem Zunftzeichen der Friseure und Barbierer in Marktplatz 12 um 1980

Rechts: Türgewände in Marktplatz 12 um 1980
Quelle: Hans-Joachim Meyer

 
 
Marktplatz 12   Marktplatz 12
 
     

Links: Marktplatz 12 vor dem Abriss um 1990
Quelle: Heiner Beck

Rechts: Blick auf Kirchgasse 2 nach dem Abriss von Marktplatz 12 um 1990
Quelle: Heiner Beck

 
vorheriges Bild Rock auf dem Marktplatz nächstes Bild
     

Rock-Fest 1980 auf dem Marktplatz. Marktplatz 3 ist neu erstellt. Marktplatz 4 und 5 sind frisch renoviert
Bild: Helmut Hermann

spacer spacer spacer