![]() |
||||
Altstadt-Ensemble Blicke über die Altstadt (Bilder per Klick vergrößern) Blick vom Hochwachtturm auf den Marktplatz (Schäferlauf 2014) Blick vom Spitalturm auf Kirche und Altstadt. (2016) Blick vom Hochwachtturm auf das Pfarrhaus I Blick vom Hochwachtturm auf das Spital-Areal (2014) Blick von der Turmspitze des Oberen Tors auf Rathaus und Bartholomäuskirche (2005) Altstadt Markgröningen |
Ensemble-Schutz für die gesamte Altstadt Im Denkmalpflegerischen Werteplan Gesamtanlage Markgröningen begründet das Landesamt für Denkmalpflege die Schutzwürdigkeit des gesamten Altstadt-Ensembles inclusive Zwinger und Stadtgraben folgendermaßen: Die Gesamtanlage Markgröningen besteht aus dem Gebiet der zur Mitte des 13. Jahrhunderts zur staufischen Stadt ausgebauten Siedlung. Hierzu gehört auch der 779 erstmals erwähnte dörfliche Siedlungskern, der sich im Bereich der späteren Wettegasse befunden hat. Von hier ausgehend hatte sich die Stadt nach Westen ausgedehnt, mit der ehemaligen Reichsburg am Nordwesteck, mit dem Heilig-Geist-Spital im Südwesten und mit einem großzügigen Marktplatz am Rand zur alten Siedlung. Als ehemalige Reichsstadt seit 1336 in württembergischen Besitz erlebte die Stadt bis zum 16. Jahrhundert eine Blütezeit, die sich in den überlieferten Bauten eindrucksvoll niederschlägt. Erst der Dreißigjährige Krieg und im 18. Jahrhundert das Erstarken Ludwigsburgs führten zu einem weitgehenden Bedeutungsverlust. In der im 15. Jahrhundert reichsten Stadt Württembergs haben sich neben der Stadtkirche, dem ehemaligen Schloss, dem Spital und dem Rathaus viele bürgerliche und ackerbürgerliche Anwesen insbesondere des späten Mittelalters und der Renaissance erhalten, die das Stadtbild entlang der Hauptachsen bestimmen. Aufgrund dieser Bedeutung ist Markgröningen eine Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG, an deren Erhaltung ein besonderes öffentliches Interesse besteht. Die anschließende Dokumentation bietet wertvolle Einblicke: Alle geschützten Einzelobjekte werden mit Bildern und Standortkarten vorgestellt. Der Download des 167 Seiten umfassenden Grundlagenwerks [PDF, 14 MB] lohnt sich! Mark Grüningen 1797, eine Stadtsilhouette mit interessanter Legende: Markgröninger Altstadt 1924. Luftbild: Paul Strähle, Quelle: Stadtarchiv Markgröningen Bellevue der Markgröninger Altstadt vor dem Asperg (2016). Bild: Rudolf Dürr
|
Denkmalkarten zur Altstadt Der Denkmalpflegerische Werteplan Gesamtanlage Markgröningen des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart enthält neben unten stehender Karte Portraits aller einbezogenen Elemente. [PDF, 14 MB] Kartenausschnitt aus dem Denkmalpflegerischen Werteplan Gesamtanlage Markgröningen Zum Vergleich ein retuschierter Stadtplan aus der Urflurkarte von 1831/32 Zum Vergleich die Abgrenzung aus dem Ortskernatlas Markgröningen von 1987 A Weiter zu den Portraits historischer Gebäude in Markgröningen Weiter zu den Galerien Altstadtrundgang und Historische Ansichten Altstadt-Ensemble |
||